Classic Driver Marktplatz

Ergebnisse anzeigen Die neuesten 200 Angebote >>
Erweiterte Suche

Classic Concepts: Saab EV-1

Keine Angst, Classic Driver verfällt nicht in das allgemeine Wehklagen über das Ende der schwedischen Exklusivmarke Saab. Wir erinnern lieber an die guten Ideen aus Trollhättan und an schwedisches Design der Extraklasse. Die Studie EV-1 war 1985 ein gutes Beispiel dafür...   weiter >>

Anzeige
Cadillac Seville designed by Gucci: Molto americano!

Amerikanischer Siebzigerjahre-Glamour trifft italienische Lifestyle-Grandezza: Zusammen mit Gucci präsentierte GM im Jahr 1979 die ultimative Design-Edition des Cadillac Seville. Selbst 33 Jahre später ist der Wagen ein modisches Statement – und Vorbild zahlreicher Fashion-Mobile...   weiter >>

Abstammung verpflichtet: Aston Martin Works

Vollgas zurück: Zum Auftakt einer neuen Serie, in der wir die Klassikersparten und Werkstätten von Herstellern besuchen, starten wir mit dem legendären "Works Service" von Aston Martin in Newport Pagnell...   weiter >>

BMW M 550d xDrive: Tabubruch mit Diesel und Allrad

AMG ist vor zehn Jahren mit einem ersten Ausflug ins Diesellager mächtig hereingefallen. Jetzt bläst die Sportabteilung von BMW zum Dieselangriff. Beim BMW M 550d xDrive fallen gleich zwei M-Tabus – Diesel und Allradantrieb....   weiter >>

Land Rover: 50 Jahre Offroad-Testparcours Eastnor Castle

Auf dem über 200 Hektar großen Landsitz Eastnor Castle in den Hügeln von Malvern werden seit 1961 alle Land Rover- und Range Rover-Modelle einem gnadenlosen Geländetest unterzogen. Classic-Driver-Autor Steve Wakefield hat das berühmt-berüchtigte Offroad-Terrain am Steuer neuer und klassischer Landies im Selbstversuch erkundet...   weiter >>

Ferrari Museum in Maranello: Tempel der Rennpferde

Es ist der heilige Ort aller Ferraristi – das Museo Ferrari in Maranello. Hier, in der Via Dino Ferrari Nr. 43, verbringen einige der schönsten GT-Sportwagen und Formel-Boliden der Automobilgeschichte ihren Lebensabend. Classic Driver war zu Besuch...   weiter >>

Classic Concepts: Mercedes-Benz Auto 2000

Safety first – so schien das Motto der IAA 1981 zu lauten. Doch neben dem Sicherheitsthema war Mercedes schon damals auf dem Öko-Trip: Mit dem Auto 2000 brachten die Schwaben wegweisende Konzepte zur Kraftstoffeinsparung auf den Weg...   weiter >>

Classic Concepts: Alfa Romeo Carabo

Keilform in Reinkultur: Das Konzeptfahrzeug Alfa Romeo Carabo aus dem Jahre 1968 stammte von einem Rennderivat des 33 Stradale aus dem vorherigen Jahrgang ab. Doch nicht alleine darin liegt der Ruhm des Carabo begründet...   weiter >>

Zehn Fragen an: Rauno Aaltonen, Ren-Experte

Zu Weihnachten drängt sich die Frage praktisch auf: Sind Rentiere die besseren Autos? Wir haben mit dem finnischen Rallye-Ass und Rentier-Connaisseur Rauno Aaltonen über die jüngsten Entwicklungen aus dem Ren-Sport gesprochen...   weiter >>

Mini, Snow-Man und die kalte Kanone

Adel verzichtet. Aber die Country-Männer mögen’s weiß. Und kalt. In Kühtal in Tirol. Unter all den groß gewachsenen ALL 4 auch ein Classic Mini, pilotiert vom Geheimagenten 00Finn. Der Snow-Man aus dem hohen Norden war auf der Jagd nach der kalten Kanone...   weiter >>

Classic Concepts: Aston Martin Lagonda Vignale

Hätte sich 1993 das Lagonda Vignale Concept gegen den DB7 und damit der Designer Moray Callum gegen seinen Bruder Ian durchgesetzt – Aston Martin wäre heute eine völlig andere Marke...   weiter >>

Behind the Scenes: Wie der Aston Martin One-77 entsteht

Keine Kosten gescheut – diese Redewendung bekommt angesichts des einmaligen, rund 1,8 Millionen Euro teuren Aston Martin One-77 eine völlig neue Bedeutung. Nur noch wenige Auslieferungen, und die avisierte Produktionszahl von 77 Exemplaren ist erreicht...   weiter >>

Fünf Fragen an: Chris Porritt, Aston-Martin-Chefingenieur

Während sich die Produktion des superexklusiven Aston Martin One-77 ihrem Ende nähert, hatten wir Gelegenheit für ein Gespräch mit Chris Porritt, der als Entwicklungschef nicht nur die Projekte One-77 und V12 Zagato verantwortet, sondern auch regelmäßig als Fahrer beim 24-Stunden-Rennen am Nürburgring startet...   weiter >>

Classic Concepts: Matra Laser by Michelotti

Auch wenn der von Michelotti gestaltete Matra Laser heute weniger bekannt ist als die Siebzigerjahre-Studien von Bertone und Italdesign, sind zahlreiche Details des 1971 vorgestellten Showcars durchaus beachtenswert...   weiter >>

Volkswagen in Sachsen: 10 Jahre Gläserne Manufaktur

Mit dem Volkswagen Phaeton und der Gläsernen Manufaktur verbindet Volkswagen nicht nur eine Erfolgsgeschichte. Es ist auch eine Rückkehr zu den Wurzeln des Automobils. Classic Driver hat sich zehn Jahre nach der Eröffnung einmal in Dresden umgeschaut...   weiter >>

Classic Concepts: Lamborghini Marzal

Die Enthüllung des revolutionären Lamborghini Marzal Concepts auf dem Genfer Salon 1967 löste in der Sportwagenwelt ein schweres Beben aus: Manche Slying-Elemente haben das Automobildesign bis heute geprägt...   weiter >>

David Douglas Duncan und der geheime SLS

Mit einem Prototypen des Mercedes 300 SLS Roadster fuhr der legendäre Fotojournalist David Douglas Duncan 1956 durch Europa, um eine Bildstrecke für das Collier’s Magazine zu produzieren. Mehr als ein halbes Jahrhundert später hat Autor Scott Grundfor die spannenden Aufnahmen wiederentdeckt...   weiter >>

Classic Concepts: Alfa Romeo C52 Disco Volante

Diese Kurven! Auf den ersten Blick könnte man den sinnlich-üppigen Alfa Romeo C52 Disco Volante mit einem aufgepolsterten Jaguar E-Type verwechseln. Und tatsächlich: Hätten die notorisch klammen Vorstände dem Projekt nicht den Laufpass gegeben – der Disco Volante wäre Alfas Magnus Opus geworden...   weiter >>

Fünf Fragen an: Dieter Landenberger, Porsche-Archivar

Der Porsche 911 hat eine weltweite Fangemeinde. Alle Baureihen sind begehrt. Er ist ein Sportwagen, der wie kein zweiter das Publikum fasziniert. Warum eigentlich? Classic Driver sprach mit dem technischen Historiker und Porsche-Archivar Dieter Landenberger...   weiter >>

Classic Concepts: Maserati Medici II

Heute findet sich im Portfolio fast aller Luxus-Automobilmarken mindestens ein viertüriges Sportcoupé. In den Siebzigerjahren, als Giorgetto Giugiaro am Design des Maserati Medici arbeitete, war die Kombination von Leistung, Luxus und Alltagstauglichkeit jedoch noch ästhetisches Neuland...   weiter >>

Classic Concepts: Chevrolet Corvette Stingray

Die Chevrolet Corvette C2 „Sting Ray“ von 1963 ist eine der großen Ikonen der Automobilgeschichte. Weniger bekannt ist derweil die vorangegangene Designstudie von 1959, die zunächt eher als Rennwagen denn als Concours-Schönheit konzipiert war. Classic Driver hat die Entstehungsgeschichte nachgezeichnet...   weiter >>

Fünf Fragen an: Gabriele del Torchio, Ducati-Chef

Ducati zeigt auf der EICMA 2011 in Mailand ein neues Superbike – die 199 Panigale. Classic Driver hat mit Markenchef Gabriele del Torchio über das neue Modell, chinesische Ducatisti und die Bedeutung der Markengeschichte gesprochen...   weiter >>

Klangdesign beim neuen Porsche 911: Sounds good!

Das klingt gut! Der neue Porsche 911 Carrera bietet nicht nur Fahrspaß und Performance, sondern begleitende Fahrzeugakustik vom Allerfeinsten. Die Sound-Ingenieure aus Weissach haben ganze Arbeit geleistet - wie auch unsere Hörprobe verrät. Classic Driver erklärt den Klangkörper 911...   weiter >>

Classic Concepts: Aston Martin Bulldog

Der keilförmige Aston Martin Buldog von 1980 war ein radikaler Bruch mit der Markentradition aus Newport Pagnell. Selbst drei Jahrzehnte später überrascht die Konzeptstudie noch mit einigen ungewöhnlichen Ideen...   weiter >>

Fünf Fragen an: Stephan Winkelmann, Lamborghini-Chef

Lamborghini gibt Gas: Die Lamborghini Blancpain Super Trofeo startet ab 2012 in Asien – und auch bei den Straßenmodellen verspricht das kommende Jahr Überraschungen. Classic Driver hat in Barcelona mit Lamborghini-Präsident Stephan Winkelmann über die Zukunft der Marke gesprochen...   weiter >>

Daimler Telematik: Willkommen in der Daten-Wolke

Man wird sich den Begriff merken müssen: Always On. Für Mercedes ist er so etwas wie das Leitmotiv für das total vernetzte Auto von morgen, das den von zuhause, vom Büro und nicht zuletzt vom Smartphone gewohnten uneingeschränkten Internet-Zugang nun auch im Fahrzeug bereitstellt...   weiter >>

Classic Concepts: Holden Hurricane

Nach dem elektrischen DeLorean DMC-12 reist nun ein weiterer Hersteller zurück in die Zukunft: Die australische Marke Holden hat den Hurricane, ein futuristisches Showcar von 1969, wieder auferstehen lassen – ganze 42 Jahre nach seinem Debüt...   weiter >>

100 Jahre Chevrolet: Aus der Schweiz in die Welt

Es war der Schweizer Rennfahrer und Automobilpionier Louis Chevrolet, der zusammen mit dem amerikanischen Unternehmer William C. Durant am 3. November 1911 in Detroit den Grundstein für die Chevrolet Motor Car Company legte. Classic Driver blickt zurück auf die 100-jährige Unternehmenshistorie...   weiter >>

Classic Concepts: Ferrari Rainbow by Bertone

Der neue Ferrari 458 Spider ist der erste Mittelmotor-Sportwagen mit versenkbarem Hardtop? Stimmt nicht ganz: Schon 1976 zeigte Bertone auf dem Turiner Salon eine Designstudie mit Targa-Klappdach – den kantig-glamourösen Ferrari Rainbow...   weiter >>

Ausfahrt im Ferrari 250 GT LWB Tour de France

Man sage nur „verglaste Scheinwerfer“ oder „einflügeliger Lufteinlass“ und schon spitzt jeder leidenschaftliche Sammler die Ohren. Mit dieser Terminologie und der ebenfalls kaum geläufigen Abkürzung „TDF“ können allenfalls Insider etwas anfangen...   weiter >>

Classic Concepts: Ferrari Rainbow by Bertone

Der neue Ferrari 458 Spider ist der erste Mittelmotor-Sportwagen mit versenkbarem Hardtop? Stimmt nicht ganz: Schon 1976 zeigte Bertone auf dem Turiner Salon eine Designstudie mit Targa-Klappdach – den kantig-glamourösen Ferrari Rainbow...   weiter >>

Fünf Fragen an: Jacky Ickx, Rennfahrer-Ass

„Ich mag den Rallye-Sport, denn er ist menschlich.“ Classic Driver sprach mit Rennfahrer-Ass Jacky Ickx am Rande der San Marino Rallylegend 2011 über seine Eindrücke von der Strecke, die Verbindung zu Volkswagen und den Rothmans Porsche 911...   weiter >>

Der neue Porsche 911: Technik-Workshop und Fahreindrücke

Die Zweifel schwinden: Der neue Porsche 911 Carrera ist tatsächlich in vielen Kategorien besser als sein Vorgänger. Dies wurde während des Technik-Workshops zum neuen 911 in Weissach deutlich. Ein erster Fahreindruck rundete die intensive Technik-Klausur ab...   weiter >>

Citroën DS Décapotable: Der zivilisierende Effekt

Mon Dieu, was für ein Hingucker! In den trendigen Stadtteilen von London ist man an den Anblick exotischer Automobile durchaus gewöhnt. Aber wie unser Autor Steve Wakefield am Steuer der göttlichen Citroën DS Décapotable feststellte, macht dieses von Chapron stilvollendet geschneiderte Cabriolet mächtig Eindruck...   weiter >>

Fünf Fragen an: Guillaume Chabin, Lotus-Lenker

Lotus gibt weiter Gas. In Frankfurt zeigten die ambitionierten Briten unter anderem den neuen Lotus Exige S. Classic-Driver-Redakteur Mathias Paulokat sprach mit Guillaume Chabin, Mitglied der Geschäftsleitung und Vertriebsdirektor bei Lotus, über den neuen Sportler, den Status Quo auf den Absatzmärkten und über zukünftige Pläne...   weiter >>

Fünf Fragen an: Dirk van Braeckel, Bentley-Designchef

Zweiter Sommer: Der neue Bentley GTC verlängert die Open-Air-Saison. Der neue große Gleiter wirkt deutlich markanter als sein Vorgänger. Classic-Driver-Redakteur Mathias Paulokat sprach mit Bentley-Chefdesigner Dirk van Braeckel.   weiter >>

Fünf Fragen an: Dr. Ulrich Bez, Aston-Martin-Chef

Keine Weltpremiere, und doch volles Programm und lange Schlangen bei Aston Martin in Frankfurt. Warum der Run auf Aston Martin ungebrochen ist, erläuterte CEO Dr. Ulrich Bez im Gespräch mit Classic-Driver-Redakteur Mathias Paulokat...   weiter >>

IAA-Trends 2011: Tradition und "Simplicity"

Das Einfache ist des Komplizierten Feind. So könnte man nach einem IAA-Rundgang ein bekanntes Motto treffsicher abwandeln. Trends rufen immer auch Gegentrends hervor. In diesem Fall ist es die wachsende Komplexität, die einen Automobil-Enthusiasten nach Einfachem sehnen lässt....   weiter >>

Fünf Fragen an: John Edwards, Land Rover Markenchef

Nach über sechs Jahrzehnten Produktionszeitraum kündigt sich ein neuer Land Rover Defender an. In Frankfurt sind zwei zukunftsweisende Studien zu sehen, der DC100 und der DC100 Sport. John Edwards, Land Rover Markenchef, stand Classic Driver dazu Rede und Antwort.   weiter >>

Fünf Fragen an: Walter Röhrl, Porschefahrer

Porsche präsentiert in Frankfurt einen neuen 911. Wieder soll der Neue schneller, größer und dennoch leichter und effizienter als sein Vorgänger sein. Was hält Rallye-Ass und Werkspilot Walter Röhrl davon? Mathias Paulokat sprach mit Walter Röhrl direkt nach der Premiere über neue Werte und alte Tugenden...   weiter >>

Fünf Fragen an: Ian Callum, Jaguar-Designchef

Der Konzeptsportwagen C-X16 ist Jaguars jüngste Zucht. Der kompakte Hybrid-Sportler erlebt seine Weltpremiere auf der 64. IAA in Frankfurt. Classic Driver Redakteur Mathias Paulokat sprach am Vorabend der Publikumspremiere mit Jaguar Designdirektor Ian Callum über den durchtrainiert wirkenden C-X16...   weiter >>

Brabus auf der IAA 2011: Gewitter trifft Sonnenschein

Brabus gibt sich auf der IAA gewohnt leistungsstark. Doch neben dem 800 PS starken Rocket 800 als schnellste Straßenlimousine der Welt dürfte der Brabus High Performance 4WD Full Electric für jede Menge Aufsehen sorgen...   weiter >>

Fiat Mefistofele: Zum Teufel mit den Rekorden

Mercedes, Bugatti, Bentley? Nein, ausgerechnet ein Fiat schafft 1924 den Geschwindigkeitsweltrekord. Das Auto war so diabolisch, dass es dafür nur einen Namen gab: Mefistofele. Geändert hat sich daran bis heute nichts...   weiter >>

Jaguar E-Type feiert 50. Geburtstag am Nürburgring

Ein halbes Jahrhundert wird die Stilikone Jaguar E-Type in diesem Jahr. Anlaß, auch beim Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring kräftig zu feiern. Classic Driver war dabei...   weiter >>

Baugenehmigung für Bilster Berg Drive Resort erteilt

Vor zwei Jahren hat Classic Driver bereits erste Runden auf der zukünftigen Berg- und Tal-Rennstrecke am Bilster Berg gedreht – jetzt hat das Drive Resort die Baugenehmigung erhalten...   weiter >>

IAA 2011: Die Sportwagen-Neuheiten

Trotz Elektro-Zukunft zählen zu den Hauptattraktionen der kommenden IAA auch wieder die in erster Linie konventionell betriebenen Sportwagen. Höhepunkt ist zweifelsohne die Premiere des neuen Porsche 911, Baureihe 991...   weiter >>

Louwman Museum: Die Karossenkathedrale

Ein Besuch im Louwman Museum in Den Haag kommt dem Besuch einer Kathedrale gleich. Im lichtdurchfluteten Dreischiffbau nehmen 125 Jahre Autobau Ehrfurcht gebietende Formen an...   weiter >>

Renault „Saline4Fun“ auf Rekordfahrt

Bernard Cannone ist nervös. Zwar hat der Fotograf schon viele Geschwindigkeitsrekorde eingefahren. Doch mit einem Auto wie diesem hat es der Franzose noch nie versucht. Denn was er bei der „Speed Week“ über die Salzseen von Bonneville jagen will, ist nichts weniger als eine Selbstmordmaschine...   weiter >>

Fünf Fragen an: Lewis Hamilton, Rennfahrer

Der britische Rennfahrer Lewis Hamilton sorgt aktuell für spannende Momente in der Formel 1. Im Gespräch mit Classic Driver spricht der Brite über seine Idole und warum er der wahrscheinlich beste Beifahrer der Welt ist...   weiter >>

Wunschwirklichkeitsmaschinen: Lamborghini-Ausstellung im Museum Mobile

Der Countdown läuft: Noch bis zum 31. Juli ist im Museum Mobile in Ingolstadt die Lamborghini-Designschau „Wunschwirklichkeitsmaschinen“ zu sehen. Der eigentliche Star der Ausstellung wurde erst kurz vor Schluss aus Paris eingeflogen...   weiter >>

Fünf Fragen an: Flavio Manzoni, Ferrari-Designchef

Quo Vadis, Ferrari? Classic Driver hat den neuen Ferrari-Designchef Flavio Manzoni in Maranello getroffen und zur Zukunft der Marke befragt...   weiter >>

Ferrari World Design Contest 2011: Die Zukunft ist rot

Drei Studenten aus Südkorea haben den Ferrari World Design Contest gewonnen – ein Symbol für die Öffnung der italienischen Traditionsmarke. Man sucht nach neuen Märkten und Ideen...   weiter >>

Fünf Fragen an: Dr. Wolfgang Porsche

Dr. Wolfgang Porsche, jüngster Sohn von Ferry Porsche und heutiger Vorstand des Porsche-Aufsichtsrats, startete bei der Ennstal Classic 2011. Classic Driver traf den Porsche-Mann am ersten Rallyetag und lud zu einem Interview...   weiter >>

Ikonen der Uhrengeschichte No. 8: IWC Portugieser

In unserer Serie Ikonen der Uhrengeschichte stellt Experte Gisbert L. Brunner Armbanduhren mit Kultstatus vor. In dieser Woche stechen wir mit der berühmten Portugieser von IWC in See...   weiter >>

Sneak Preview: Meilenwerk Zürichsee

Das Meilenwerk Zürichsee geht in die Umsetzungsphase. Classic Driver war bereits vor Ort und hat mit Meilenwerk-Vorstand Martin Halder eine exklusive Fahrt durch die ehemalige Webmaschinenfabrik unternommen...   weiter >>

Fünf Fragen an: Martin Halder

Das „Meilenwerk – Forum für Fahrkultur“ arbeitet an einem neuen Standort: In der Schweiz. In Horgen, am Ufer des Zürichsees. Es handelt sich um das bislang größte Meilenwerk-Projekt. Wir haben Martin Halder, Vorstand der Meilenwerk AG, zum neuen Vorhaben befragt...   weiter >>

Fünf Fragen an: Christian Brandt

Im Mai verkündete die dänische Firma HBH ihren Plan, einen Mittelmotor-Supersportwagen auf Basis des Aston Martin V12 Vantage zu bauen. Wir haben mit Chefdesigner Christian Brandt über Kreativprozesse und Designtraditionen gesprochen...   weiter >>

Lamborghini Museum: Rasender Stillstand

Vom Miura über Countach und Diablo bis hin zu Reventòn und Estoque - im Lamborghini Museum in Sant'Agata findet man die Ikonen der Markengeschichte versammelt. Aber auch weniger bekannte Stiere wie etwa der Prototyp P140 von 1992 locken Besucher aus aller Welt...   weiter >>

Qualitätsmanagement bei Lamborghini: Die Ordnung der Dinge

Über Qualität sprach man bei Lamborghini noch vor zehn Jahren nur hinter vorgehaltener Hand – und mit entschuldigendem Lächeln. Heute präsentiert sich die italienische Sportwagenmarke als Vorzeigeunternehmen für Qualitätsmanagement. Ein Werksbesuch...   weiter >>

VW Golf GTI: Drei Buchstaben, dreieinhalb Jahrzehnte

Vor 35 Jahren brachte VW den ersten Golf GTI auf den Markt. Grund genug, den sportlichen Kompakten mit einem Sondermodell gebührend zu feiern, dem Golf GTI Edition 35. Classic Driver ist den wilden Wolfsburger probegefahren und blickt zurück auf dreieinhalb Jahrzehnte GTI...   weiter >>

40 Jahre Jaguar V12: Die Königsklasse

Zwölfzylinder stehen für unerschöpfliche Leistung, große Hubräume, royale Limousinen, ultraschnelle Sportwagen und majestätischen Luxus. Vor genau 40 Jahren präsentierte der Jaguar mit einem 5,3-Liter-V12 im E-Type seine Eintrittskarte in diese elitäre Liga...   weiter >>

Sportwagenprojekt HBH: Technischer Workshop

Die Story geht weiter: Vergangenen Monat kündigten wir einen neuen One-Off-Supersportwagen der dänischen Manufaktur HBH an. Den Grundstein soll ein Aston Martin V12 Vantage legen, der hier erstmals als Mittelmotorfahrzeug konzipiert ist. In diesem Artikel beleuchten wir das spannende Projekt von technischer Seite...   weiter >>

50 Jahre BMW 1500 bis 2000 tii: Aufbruch zum Weltruhm

Die Neue Klasse ebnete vor 50 Jahren BMWs Weg zum international angesehenen Automobilhersteller. Die sportliche Limousine prägte zudem die Entwicklung der Münchner Modelle wie kaum eine andere...   weiter >>

Audi A7 Sportback trifft Audi 100 Coupé S: Mut zur Lücke

Bislang taten sich Schrägheck-Limousinen im Segment der Oberklasse ausgesprochen schwer. Mit dem neuen Audi A7 Sportback starten die Ingolstädter einen neuen Versuch, der anspruchsvollen Kundschaft diese Karosserieform näherzubringen. Dass die Designer beim Entwurf des A7 Sportback ins historische Archiv geblickt haben, zeigt unsere Gegenüberstellung mit dem Audi 100 Coupé S...   weiter >>

Sportwagenprojekt HBH: Men on a Mission

Dänemark ist kein klassisches Sportwagenland. Geht es nach Jesper Hermann, Christian Brandt und Torben Hartvig, könnte sich das bald ändern. Die drei Automobilentwickler planen, mit ihrer Firma HBH eine Reihe von One-Off-Supercars zu entwickeln. Das erste Projekt: Eine Mittelmotor-Variation des Aston Martin V12 Vantage...   weiter >>

Fetisch Auto: Ausstellung im Museum Tinguely in Basel

Das Automobil gilt als wichtigstes Kulturgut des 20. Jahrhunderts. Eine Ausstellung im Basler Museum Tinguely erforscht nun die Wechselbeziehungen zwischen Automobil und Kunst. Rund 160 Kunstwerke – von den italienischen Futuristen über Andy Warhol und Gerhard Richter bis zu Richard Prince und Pippilotti Rist – sind zu sehen...   weiter >>

Porsche Boxster E: Sauberes Vorspiel

Wer sagt denn, dass Forschung ein dröges Geschäft ist und Labore langweilig sind? Für Porsche jedenfalls gilt das nicht. Denn nachdem die schnellen Schwaben auf der Rennstrecke bereits seit einem Jahr mit dem 911 GT3 RSR Hybrid experimentieren, haben sie jetzt als rollendes Forschungslabor auch drei elektrische Boxster auf die Straße gebracht...   weiter >>

Ausstellung: Die Ralph Lauren Collection in Paris

In seiner ersten Automobilausstellung seit 1970 zeigt das Musée des Arts Décoratifs in Paris 17 einzigartige Klassiker aus der Sammlung von Ralph Lauren. Die Automobilikonen sind noch bis zum 28. August zu sehen...   weiter >>

Nordschleife im Porsche Cayman R: Blauer Himmel, grüne Hölle

Mitte April folgte Classic Driver der Einladung von Porsche zu einem Fahrertraining auf die Nordschleife. Wie sich unser Testpilot Jan Richter auf seinem Ritt durch die frühlingsgrüne Hölle geschlagen hat, lesen Sie in seinem Rennreport...   weiter >>

Kommentar: Wiederentdeckung der Langsamkeit

Wir haben ein Patentrezept zur dringend benötigten Entschleunigung gefunden: langsame Automobile. Sie wirken wie eine Art Zeitanker, meint Mathias Paulokat...   weiter >>

Range Rover Evoque Technology Workshop

Der neue, kompakte Range Rover Evoque sieht nicht nur smart aus, er trägt auch reichlich clevere Lösungen unter seiner Verbundkarosserie aus hochfesten Stahlsorten, Aluminium und Kunststoffen. So unser Eindruck nach einem Workshop im versteckt gelegenen Entwicklungszentrum in Gaydon, Mittelengland...   weiter >>


Stöbern Sie in unserem Reportagen Archiv


 Artikel anzeigen