25.08.2011 Ikonen der Uhrengeschichte No. 13: Panerai Luminor Marina
In unserer Serie Ikonen der Uhrengeschichte stellt Experte Gisbert L. Brunner Armbanduhren mit Kultstatus vor. In dieser Woche tauchen wir ein in spannende Unterwasserwelten mit der Panerai Luminor Marina.
Als Giovanni Panerai sein Uhrmachergeschäft an der Ponte alle Grazie 1860 in Florenz eröffnete, konnte er noch nicht ahnen, welchen Stellenwert sein Name einmal in der Uhrenwelt einnehmen wird. Es sollte rund 56 Jahre dauern, bis aus dem kleinen Fachgeschäft eine Marke von Weltrang wurde.
Unter dem neuen Namen Officine Panerai fertigte die Florentiner Manufaktur erste Prototypen einer Taucheruhr, die 1936 erstmals fertiggestellt wurden. Die kissenförmigen Armbanduhren wurden damals mit den als besonders zuverlässig geltenden Werken von Rolex ausgestattet. Die gute Ablesbarkeit der Uhren, in Kombination mit dem verlässlichen Werken, erfüllte die Erwartungen der italienischen Kriegsmarine. Bereits zwei Jahre später wurden die Mitglieder der Kampftauchergruppe Gamma mit der „Radiomir Panerai“ ausgerüstet. Hauptaufgabe der Eliteeinheit waren gewagte Angriffe auf feindliche Schiffe, mit der Vorgabe, diese gezielt zu versenken.
Die späten 1950er Jahre standen dann ganz im Zeichen der Luminor. Der Newcomer besaß das gleiche Kissengehäuse und das von der Radiomir bekannte Zifferblatt. Die neue Panerai wurde mit einem im Jahr 1956 patentierten Mechanismus zur Optimierung der Wasserdichtigkeit ausgestattet. Durch einen Arretierhebel über der Aufzugskrone wird diese gegen das Gehäuse gedrückt und verhindert so das ungewünschte Eindringen von Wasser. Nach einer kurzen Auszeit, erlebte die Luminor Marina 1993 noch unter italienischer Leitung ihr Comeback. Seit 1997 ist Richemont nun Herr über die bis 30 atm wasserdichten Zeitmesser. Gestalterisch sehr dicht am Original bewegt sich die aktuelle Luminor Marina 1959 3 Days Automatic mit nunmehr exklusivem Manufakturkaliber.
In der nächsten Woche stellen wir den Patek Philippe Klassiker Nautilus vor.
In der Serie Ikonen der Uhrengeschichte bereits erschienen: