• Year of manufacture 
    3/1950
  • Car type 
    Other
  • Competition car 
    Yes
  • FIA Papers 
    Yes
  • Drive 
    LHD
  • Condition 
    Restored
  • Interior colour 
    Black
  • Number of seats 
    2
  • Location
    Germany
  • Exterior colour 
    Red
  • Gearbox 
    Manual
  • Performance 
    130 PS / 96 kW / 129 BHP
  • Drivetrain 
    2wd
  • Fuel type 
    Petrol

Description

• Frühe Rennhistorie in den 1950er Jahren (Mille Miglia, Targa Florio) sowie zahlreiche Teilnahmen im historischen Motorsport seit 1981
• Motor „Matching Numbers“, originale Karosserie
• Seit über 40 Jahren in einer privaten Sammlung in Italien
• Die Marke Maserati nutzte dieses Fahrzeug für das Fotoshooting der historischen A6 GCS-Modellbroschüre von Karl Ludvigsen
• Von Maserati 1994 in einer Jubiläumsausstellung präsentiert
• Eingetragen im internationalen Maserati-Register
• Gut dokumentiert inklusive zahlreicher in-period Fotos

Dieser Maserati A6 GCS „Monofaro“ wurde am 28. März 1950 an den ersten Besitzer Pietro Palmieri in Rom ausgeliefert. Bei der Auslieferung trug das Fahrzeug die freistehenden Kotflügel und den für die „Monofaro“-Variante namensgebenden zentralen Frontscheinwerfer. Diese Teile sind bis heute erhalten und liegen dem Fahrzeug bei. Der erste Eigentümer trat 1950 mit dem Rennsportwagen sowohl bei der offiziellen Mille Miglia auch bei der Targa Florio auf Sizilien an. Bereits im April 1951 wurde der A6 GCS Monofaro an den Argentinier Adolfo Schwelm Cruz verkauft. Auch er nahm mit dem Wagen im selben Jahr an der offiziellen Mille Miglia teil. Im Anschluss startete der Wagen ab 1952 bei mehreren offiziellen Rennveranstaltungen in Nordamerika, wobei verschiedene Fahrer privater Teams hinter das Lenkrad kletterten. Gut zehn Jahre später, 1966, wurde der Rennwagen als Teil der Sammlung des US-Amerikaners Stanley Novak, einem bekannten Automobil-Enthusiasten und Buchautor, vermerkt. Eine Schlüsselrolle für die heutige Existenz des Maserati spielte der Italiener Corrado Cupellini. Er gilt dank einer ausgeprägten Automobil-Leidenschaft seit den 1960er/1970er Jahren als ein Pionier der sich entwickelnden Oldtimer-Bewegung und Sammler-Szene und war einer der Wegbereiter für den Markt historischer Fahrzeuge. Mit viel Spürsinn und Akribie gelang es ihm, die Champions League unter den Oldtimern weltweit zu suchen, zu finden, und (wieder) zu entdecken. So konnte Cupellini zahlreiche renommierte und historisch wertvolle Automobile vor dem Verfall „retten“ und zu ihrer eigentlichen Bestimmung zurückführen. So auch diesen Maserati A6 GCS Monofaro, der Cupellini 1979 entdeckte und nach längerer Standzeit wiederbelebte, um ihn 1980 auf dem 1. Internationalen Maserati-Treffen zu präsentieren. Durch Cupellini gelangte er im selben Jahr zu seinem letzten Eigentümer in Italien, der zu den führenden Personen in Italiens Wirtschaft (Schwerpunkt Automobilsektor und Treibstoffhandel) zählte. Er war ein bekannter Automobil-Enthusiast, Sammler sowie Gründer des Mailänder Vintage Car Clubs und besaß den Wagen letztlich über 40 Jahre lang bis zu seinem Tod. Im Jahr 1987 wurde der Wagen in das Internationale Maserati-Register eingetragen, das Dokument zur Registrierung liegt im Original vor. In seinem Besitz fand der Wagen seinen Weg zurück auf die Rennstrecke und trat bei mehreren historischen Motorsport-Events auf der ganzen Welt an. Darunter Autostoriche Vallelunga (Italien, Oktober 1981), Grand Prix du Maroc (Marokko, Sommer 1987), Trofeo Alberto Ascari, Autodromo di Monza (Italien, Oktober 1993), Grand Prix Havanna (Kuba, 1998), Grand Prix de Monaco Historique (Monaco, Mai 2000), Gran Prix Historique du Tunisie (Tunesien, Oktober 2006) sowie Grand Prix de Pau Historique (Frankreich, Mai 2009). Die Nachweise für diese Auftritte liegen vor. Im Jahr 1994 verlieh der Besitzer den Rennwagen für eine Ausstellung zu Maseratis 80-jährigem Jubiläum. Hierzu existiert ein originaler Brief, in dem sich Adolfo Orsi Junior, ein Nachfolger der Maserati-Eigentümerfamilie, beim Besitzer für die Leihgabe bedankt. In den früheren 2000ern wurde dieses A6 GCS Exemplar fotografisch für eine historische Modell-Broschüre von Maserati in Szene gesetzt, die von dem bekannten Motor-Journalisten Karl Ludvigsen recherchiert und zusammengestellt wurde.

Zum Ende des Zweiten Weltkrieges rückte für die Gebrüder Ernesto, Ettore und Bindo Maserati der Ausstieg aus dem Familienunternehmen näher, das sie bereits 1937 an den Industriellen Adolfo Orsi und seinen Sohn Omer verkauft hatten. Sie waren jedoch noch 10 weitere Jahre in dem Unternehmen tätig. Auf Basis der Entwicklungsarbeit von Ernesto Maserati sollte unter Regie von Omer Orsi und mit Unterstützung von Fahrzeugingenieur Alberto Massimino ein neuer Rennwagen entstehen. Das Resultat war der 1947 debütierende Maserati A6 Sport (alternativ als A6CS bzw. Tipo 6CS/46 bezeichnet): ein offener „Barchetta“ Rennwagen, der den 1,5 Liter Reihensechszylinder des Maserati 6CM aus der Vorkriegszeit nutzte. Kurz darauf im selben Jahr entwickelte man daraus den Maserati A6 GCS (GCS = Ghisha Corsa Sport, Gussmotor Rennsport), welcher seinerzeit auch als Maserati 2000 Sport bezeichnet wurde. Der A6 GCS trug denselben Einzelnocken-Reihensechszylinder wie der A6 Sport, allerdings mit einem auf 2 Liter vergrößertem Hubraum und leistete so 130 PS. Ursprünglich war eine Coupe-Karosserie angedacht gewesen, doch die Orsi ließ stattdessen von Fantuzzi eine Karosserie aus Aluminium entwickeln. Diese ähnelt den „topedoförmigen“ Monoposti der damaligen Ära, bietet aber zwei Sitze und Motorrad-ähnliche Helm-Kotflügel über den ansonsten freistehenden Rädern. Der signifikante Begriff „Monofaro“ bezieht sich auf den einzelnen, zentralen Frontscheinwerfer, der seinen Platz im Kühlergrill fand. Je nach Renneinsatz konnten Kotflügel und der kleine Beifahrersitz demontiert werden, womit das Fahrzeug als Einsitzer nach damaligen Formel 2 Regeln eingesetzt werden konnte. In dem Zustand wiegt das Fahrzeug gerade einmal rund 580 kg. Der Motor war ausreichend leistungsstark für den Motorsport und zugleich in seiner Konstruktion simpel genug, um von praktisch jeder Werkstatt problemlos gewartet und repariert zu werden. Bei den Einsätzen im Rennsport saßen unter anderem bekannte und erfolgreiche Fahrer wie Stirling Moss, Alberto Ascari und Juan Manuel Fangio im Cockpit dieser italienischen Torpedos. Vor allem Fangios Einsätze in der Formel 2 sind beachtlich, da er den übermächtigen Ferrari, die mit 12 Zylindern antraten, zumindest einen starken Wettkampf lieferte. Das Modell war bei privaten Rennfahrern sehr beliebt und gilt zugleich als der erfolgreichste Maserati-Rennwagen, mit dem insgesamt 40 Gesamtsiege eingefahren wurden. Der A6 GCS erfuhr in seiner Bauzeit praktisch ständige Überarbeitungen und Veränderungen. So erhielten spätere Exemplare zwei zusätzliche Scheinwerfer an den konventionellen Positionen, die hintere Starrachse wurde anders aufgehängt und es wurde mit Aluminiummotoren und Trockensumpfschmierung experimentiert. Schließlich folgte auf die Karossen im Torpedo-Stil 1954 auch eine Variante als Coupé, ein Jahr, bevor die Produktion des Modells eingestellt wurde. Vom A6 GCS entstanden laut Maserati 67 Exemplare, davon 16 in der Monofaro-Variante.
---------
• Early racing history in the 1950s (Mille Miglia, Targa Florio) and numerous participations in historic motorsport since 1981
• Engine „Matching Numbers“, original bodywork
• For more than 40 years in a private collection in Italy
• The Maserati brand used this car for the photo shooting in the historical A6 GCS model brochure by Karl Ludvigsen
• Presented by Maserati in a jubilee exhibition in 1994
• Listed in the International Maserati Register
• Well-documented with numerous in-period photos

This Maserati A6 GCS "Monofaro" was delivered to its first owner Pietro Palmieri in Rome on 28 March 1950. On delivery, the vehicle had the free-standing wings and the central headlights that gave the "Monofaro" variant its name. These parts have been preserved to this day and are included with the vehicle. The first owner entered the racing sports car in both the official Mille Miglia and the Targa Florio in Sicily in 1950. In the following year the A6 GCS Monofaro was sold to the Argentinian Adolfo Schwelm Cruz. He then also took part in the official Mille Miglia with the car in the same year. Later the competition car participated in several official racing events in North America from 1952 onwards, with various drivers from private teams climbing behind the wheel. A good ten years later, in 1966, the race car was listed as part of the collection of the American Stanley Novak, a well-known automobile enthusiast and author. The Italian Corrado Cupellini played a key role in the Maserati's existence today. Thanks to his pronounced passion for cars, he has been regarded as a pioneer of the emerging classic car trend and collector scene since the 1960s/1970s and was one of the pioneers of the commercial classic car market. With a great deal of flair and meticulousness, he succeeded in searching for, finding and (re)discovering the Champions League of vintage cars worldwide. As a result, Cupellini was able to "rescue" numerous renowned and historically valuable automobiles from decay and return them to their true purpose. This Maserati A6 GCS Monofaro was discovered by Cupellini in 1979 and revitalised after a long period of disuse in order to present it at the 1st International Maserati Meeting in 1980. In the same year, Cupellini brought it to its last (current) owner in Italy, who was one of the leading figures in Italy's economy (specialising in the automotive sector and fuel trade). He was also a well-known car enthusiast, collector and founder of the Milan Vintage Car Club, who ultimately owned the Maserati for over 40 years until his death. The car was listed in the International Maserati Register in 1987; the original registration document is available. In his ownership, the car found its way back onto the race track and competed in several historic motorsport events around the world. These included Autostoriche Vallelunga (Italy, October 1981), Grand Prix du Maroc (Morocco, summer 1987), Trofeo Alberto Ascari, Autodromo di Monza (Italy, October 1993), Grand Prix Havana (Cuba, 1998), Grand Prix de Monaco Historique (Monaco, May 2000), Gran Prix Historique du Tunisie (Tunisia, October 2006) and Grand Prix de Pau Historique (France, May 2009). Proof of these participations is available. In the year 1994, the owner lent the racing sports car for an exhibition to celebrate Maserati's 80th anniversary. There is an original letter in which Adolfo Orsi Junior, a successor to the former Maserati owner-family, thanks the car owner for the loan. In In the year 1994, the owner lent the racing sports car for an exhibition to celebrate Maserati's 80th anniversary (photo next page). There is an original letter in which Adolfo Orsi Junior, a successor to the former Maserati owner-family, thanks the car owner for the loan.

At the end of the Second World War, the brothers Ernesto, Ettore and Bindo Maserati were nearing the end of their family company, which they had already sold to the industrialist Adolfo Orsi and his son Omer in 1937. However, they continued to work for the company for a further 10 years. Based on Ernesto Maserati's development work, a new racing car was to be created under the direction of Omer Orsi and with the support of vehicle engineer Alberto Massimino. The result was the Maserati A6 Sport (alternatively referred to as the A6CS or Tipo 6CS/46), which made its debut in 1947: an open "barchetta" racing car that used the 1.5-litre in-line six-cylinder engine from the pre-war Maserati 6CM. Shortly afterwards in the same year, the Maserati A6 GCS (GCS = Ghisha Corsa Sport, cast-iron racing engine) was developed, which was also known as the Maserati 2000 Sport at the time. The A6 GCS had the same single-cam inline six-cylinder engine as the A6 Sport, but with a displacement increased to 2 litres and thus produced 130 hp. Originally, a coupe body had been planned, but Orsi had Fantuzzi develop an aluminium body instead. This was similar to the "topedo-shaped" monoposti of the era, but featured two seats and motorbike-like helmet mudguards above the otherwise free-standing wheels. The significant term "monofaro" refers to the single, central headlight, which found its place in the radiator grille. Depending on the competition, the mudguards and the small passenger seat could be removed, allowing the vehicle to be used as a single-seater according to the Formula 2 rules of the time. In this condition, the vehicle weighed just around 580 kg. The engine was sufficiently powerful for motorsport and at the same time simple enough in its construction to be easily maintained and repaired by practically any workshop. With regard to competition endeavours well-known and successful drivers such as Stirling Moss, Alberto Ascari and Juan Manuel Fangio were among those in the cockpit of these Italian torpedoes. Fangio's Formula 2 outings are particularly noteworthy, as he at least gave the overpowering Ferrari, which raced with 12 cylinders, a run for its money. The model was very popular with private racing drivers and is also regarded as the most successful Maserati racing car, which achieved a total of 40 overall victories. The A6 GCS underwent practically constant revisions and modifications during its construction period. For example, later models were fitted with two additional headlights in the conventional positions, the rear rigid axle was suspended differently and experiments were carried out with aluminium engines and dry sump lubrication. Finally, the torpedo-style bodies were followed by a coupé version in 1954, one year before production of the model was discontinued. According to Maserati, 67 examples of the A6 GCS were built, 16 of which were in the Monofaro version.


Eberhard Thiesen GmbH & Co. KG
Tarpen 40
Halle 12
22419Hamburg
Germany
Contact Person Kontaktperson
Title 
Mr
First name 
Eberhard
Last name 
Thiesen

Phone 
+49-40999986800
Mobile phone 
+49-1724593435