Direkt zum Inhalt

Magazin

Das Becker Mexico ist Hightech im Retrolook

Soundspezialist Becker präsentiert das erste „Oldtimerradio“ mit modernster Technologie: Von außen orientiert sich das Becker Mexico am Design der Sechzigerjahre, innen verbirgt der Klassiker ein Infotainment-System mit Navigation, Telefon, Radio und Kartenleser.

Die klassische Armatur des Becker Mexico entstand aus hochwertigen Materialien. So wurden die Grundflächen mit feinen Nadelstreifen verziert, die Chromringeinlagen in die Drehknöpfe eingearbeitet und die Schalter mit schwarzem Klavierlack veredelt. Doch der edle Retrolook ist reine Fassade. Was sich hinter der Nadelstreifenfront verbirgt, verrät neben den Funktionstasten für Navigation und Telefon das in 13 Farben darstellbare, hochauflösende OLE-Display. Für die Senderwahl erscheint zudem ein leuchtend roter Zeiger, der sich auf dem eingestellten Radioprogramm positioniert.

Im Innern des Gehäuses bedient sich das Becker Mexico an der Technologie des Modellbruders Cascade Pro, die unter anderem ein Sprachdialogsystem umfasst, mit dem sich das Gerät komfortabel per Sprachangabe bedienen lässt. Ein weiteres Highlight ist der „Card-Reader“, der über dem Display eingebaut wurde. Auf Tastendruck schwenkt eine Klappe nach unten und macht den Weg frei für sämtliche Spiechermedien, wie CF-, SD-, MM- sowie Telefon-SIM-Card.

Das integrierte Telefonmodul mit Bluetooth-Funktion übernimmt auf Wunsch die Identität und Adressbücher vom Mobiltelefon und wird zum vollwertigen Telefon mit Freisprecheinrichtung und Außenantenne. Mit eingelegter SIM-Karte wird das Becker Mexico sogar zum eigenständigen Telefon mit eigener Rufnummer.

Für das Navigationssystem kann über die BeckerClub-Homepage ein komfortables elektronisches Fahrtenbuch oder die Koordinaten von Sonderzielen abrufen werden. Geschäfts- und Urlaubsreisen lassen sich so bequem im Büro oder zu Hause am Computer planen. Die Daten stehen dem Gerät nach dem Download zur Zielführung zur Verfügung. Ansonsten liest das Becker Mexico die Navigationsdaten von einer 2GB CF-Card (Compact Flash–Card) und navigiert zielsicher durch 34 europäische Länder.

Natürlich spielt das Becker Mexico auch Musik, und zwar in den höchsten Tönen. Dabei ließt es Daten wahlweise von CF-, MMC- oder SD-Card. CD-Wechsler und iPod lassen sich separat steuern. Für die Klangeinstellung steht ein Grafik-Equalizer zur Verfügung.

Das Becker Mexico wird voraussichtlich ab Juli 2006 erhältlich sein und soll um 1500.- Euro kosten. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.mybecker.com.

Fotos: Becker